Zum Hauptinhalt springen

Wichtiger Meilenstein im EAGruMo Projekt durch Jungfernfahrt erreicht

Am 24. Juni 2025 konnte das Team Geomatics des Institute of Geotechnology and Mineral Resources (IGMR) einen wichtigen Meilenstein im Teilprojekt Entwicklung eines mobilen Multi-Sensor-Systems zur räumlichen und wasserqualitativen Erkundung erreichen. Nach einer zweimonatigen Konstruktionsphase des schwimmenden Trägersystems durch das Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik (PuK) der TU Clausthal erfolgte die Jungfernfahrt des Technischen Boots 1 (TB1) am Unteren Hausherzberger Teich (Abb.1). Dabei konnte die Aktorik des schwimmenden Multi-Sensor-Systems am realen Bootskörper ausführlich und erfolgreich getestet werden.

Am 24. Juni 2025 konnte das Team Geomatics des IGMR erste erfolgreiche Tests am Unteren Hausherzberger Teich mit dem ersten Prototyp des Technischen Boots (TB1) vermelden. Nach erfolgreicher Wasserdichtigkeitsprüfung lag der Fokus auf Geschwindigkeitstests, Belastungs- und Tiefgangtests sowie auf dem Fahrverhalten in ruhigen Gewässern. Zusätzlich wurde der gesamte Testverlauf mit einer GoPro-Kamera unter der Trägerplattform aufgezeichnet, um weitere Eindrücke zur strömungsbedingten Verwirbelung der Sedimente durch die Antriebswelle im Wasser zu gewinnen. Abgerundet wurde das Setup mit einer GNSS/IMU-Einheit (Abb.2) zur Bestimmung der Trajektorie um unter anderem Informationen zur Geschwindigkeit abzuleiten.

Im Laufe des ca. 60-minütigen Tests konnten weitere wichtige Erkenntnisse in allen zu testenden Bereichen erlangt werden, wobei Marc Neumann die Kontrolle des TB1 mittels Fernsteuerung übernahm, Yu Lan alle Funktionsweisen der Komponenten überwachte und die Trajektorie des Boots in Echtzeit aufzeichnete und Kevin Bonsu (alle IGMR-Geomatics) sich um aussagekräftiges Bild- und Videomaterial kümmerte. Auch dieses Mal wurden innerhalb der Testzeit verschiedene Szenarien zur Zuladung geprüft. Als erstes Resultat konnte ein Gewicht von bis zu 65 kg (Eigengewicht zuzüglich Zuladung) ohne Probleme vom schwimmenden Trägersystems TB1 als auch von der Aktorik bewältigt werden (Abb.3).

Auf Basis der erfolgreichen Tests wird das Team Geomatics in den kommenden Wochen weitere Szenarien testen, um sich den Realbedingungen des Ernst-August-Stollens weiter anzunähern. Dazu gehören in nächster Instanz eine beengte Umgebung (Test der Manövrierfähigkeit des Bootes) sowie der Test im Fließwasser. 

Zurück

Seitansicht der schwimmenden TB1 auf dem Unteren Hausherzberger Teich; gut zu erkennen sind das TUC Logo sowie das Projektlogo des EAGruMo Projekts

Sicht in den Bootskörper der TB1; neben der IT-Box inkl. GNSS im hinteren Teil des Rumpfes, sind auch eine RGB Kamera sowie ein Ouster LiDAR am vorderen Teil angebracht worden

Die TB1 unter Volllast (65kg) auf ihrer Jungfernfahrt